Page Builder Faktencheck
Elementor oder WPBakery
welcher ist besser?
Viele kennen WPBakery Theme-Builder auch unter dem Namen: Visual Composer Page Builder
Elementor gewinnt täglich mehr Benutzer dazu. Neue optionale Add-ons werden von vielen Entwicklern kostenlos zum Download bereitgestellt.
Zur Liste der Add ons
https://de.wordpress.org/plugins/tags/elementor-addons/
WordPress und die oft erforderliche CSS Programmierung waren ein Hindernis für viele WordPress Benutzer. Diese Lücke haben die Builder z.b. Elementor oder WPBakery geschlossen. Eine Kombination aus Theme und Builder ist möglich. Bei Elementor gibt es ein Basis-Theme mit dem Namen „Hello“.
Vorteile Hello Theme
- schnelle Ladezeit
- Nutzung der Vorlagen möglich
- kein laden von fremden Scripten
- zum Download Hello Template
- Fertige Templates Kits
Page-Builder sind nicht zu verwechseln mit Themes. Sie erfüllen zwar eigentlich die identische Aufgabe, werden aber visuell im Front End gestaltet und benötigen keine CSS Befehle. Ein Theme ist eine statische Vorlage, die über einen Customizer, der auch eine Eigenentwicklung des Theme Herstellers sein kann, eingeschränkt anpassbar ist. Allerdings stellen wir in letzter Zeit erhebliche Ergänzungen der Themes durch Customizer-Anpassungsprogramme fest. Achtung ist geboten, denn nicht alle Anpassungsprogramme sind nach Theme Update wieder kompatibel.
Ein Builder bietet dagegen eine sehr hohe Flexibilität, die Gestaltungsmöglichkeiten von Inhalten lassen fast keine Wünsche offen. Allerdings sind auch diese Builder nicht immer ganz einfach zu bedienen. Die Tücke steckt in der Konfiguration einer responsiven Ansicht, die sich an alle Endgeräte und Auflösungen anpasst. Für gute Ergebnisse wird bei beiden Page-Buildern mehr Zeit benötigt als bei der Gestaltung einer Basis-Inhaltsseite mit Text und Bild.
Welcher ist besser?
Als Webdesign Agentur finden wir beim Kauf von Templates häufig noch den Builder WPBakery vor. Wir lieben Visual Composer nicht, und das hat vor allem mit der Benutzerfreundlichkeit und Lizenzvergabe zu tun.
Die Download-Zahlen steigen kontinuerlich. Inzwischen gibt es vom Elementor Page Builder über fünf Millionen Installationen (Stand April 2022).
WPBakery hat in den letzten Monaten sehr stark an Beliebtheit verloren.
Sicher mit ein Grund: Dieser Builder lässt sich oft nicht aktualisieren, weil der Template Ersteller die „Produktlizenz“ deaktiviert hat.
Gründe für den Elementor
- Die vorhandene Schnittstelle macht es einfacher, wichtige Elemente schnell direkt verfügbar zu haben.
- Die visuelle Gestaltung ist intuitiv und übersichtlich.
- Die Benutzeroberfläche scheint schneller zu sein als beim WPBakery Builder.
- Man kann Inhalte direkt mit Elementor auf der Seite eintippen (Inline-Bearbeitung). Es sind alle Layer für mobile Endgerät direkt sichtbar und editierbar . Mit der neuen Funktion „Additional Custom Breakpoints“ werden weitere mobile Layer angezeigt, die in der Ansicht direkt anpassbar sind. Ein Klasse Ergänzung für Webdesigner und Blogger.
Wir erstellen Ihre neue Webseite
KOSTENLOSE BERATUNG ANFRAGEN
Nachteile des WP-Bakery
- Mit dem WPBakery ist Inline-Bearbeitung nicht möglich.
- Der Text muss stattdessen in einer Popup-Box bearbeitet werden, was umständlicher ist.
- Um ein neues Element hinzuzufügen, muss man immer auf das Plus-Symbol klicken, was mit der Dauer richtig lästig werden kann.
- Oft wird Bakery nur mit dem Template geliefert. Updates gibt es keine.
- Alte Template Entwicklungen von Bakery lassen sich oft nicht auf neue Versionen migrieren!
- Template Hersteller mit Bakery als Basis stellen die Entwicklung ein
Mein Favorit: Elementor
Wenn wir Seiten mit dem visuellen Frontend-Editor erstellen möchten, ist Elementor mein klarer Favorit. Für aufwendigere Designprojekte entscheiden wir uns heute fast immer für diesen Theme Builder.
Responsive Design
Kosten sparen für mobile Design Entwicklung!
Direkt im Header können Sie zwischen den einzelnen Layout wechseln und diese anpassen. Eine tolle Lösung für responsive Webdesign.
Tipp zur Installation:
Auch wenn Du die Pro Version nutzen willst, installierst Du als erstes die kostenfreie Version. Die kannst Du von der Homepage oder direkt aus dem WordPress Plugin Repository herunterladen.
Unser Fazit
Was finden wir gut
Schneller als andere
Fertige Vorlagen um direkt die Inhalte zu gestalten und mit Display Conditions weisen Sie Ihre Vorlagen den Inhalten zu. Gestaltung aller Auflösungen Desktop, Tablet und Mobil können sofort getestet werden – mit sofortigen Ergebnissen und in Echtzeit.
Einfach
Durch bereit gestellte Steuerungselemente erreichst Du in kürze ein super Nutzererlebnis.
Gratis & Open Source
Kostenlose Open-Source Frontend Software. Die Pro Version bietet noch mehr Möglichkeiten und Festlegung z.b. Schriftarten, Farben und Button Layout. Mit dem Hello Theme ist die Pro Version zwingend erforderlich. Alternative Templates sind OceanWP, Astra oder Total. Mit diesen Template können Sie ohne die Pro Version Ihre Webseite erstellen.
Keine Programmierungen erforderlich
Fertige hochwertige Designsvorlagen stehen direkt bereit = gestalten ohne zu programmieren.
Weitere Informationen > lesen
Weitere Infos und Vorteile
Perfekte Seo Optimierung mit Rank Math
SEO Beispiel
Beispiel – SEO Optimierung 100%
SEO Anpassungen und Prüfungen können direkt im Builder erfolgen
Ideal für Ihre Marketing Kampagnen
Mit der Pro Version verfügen Sie über eine tolle Integration von Marketing Seiten mit fertigen Layouts – auch LandingPage genannt
Probleme mit WPBakery ab WordPress 5.01
Seit ich WordPress auf 5.0.1 aktualisiert habe, arbeitet WPBakery, Visual Composer nicht mehr im Backend-Editor.
Auch andere Nutzer von WPBakery haben jede Menge Probleme. Antworten auf zahlreiche Fragen finden sich unter folgendem Link:
Wird Gutenberg die Builder ablösen?
Der Gutenberg Editor versucht, viele Lücken zu schließen, allerdings kann den umfangreichen Funktionsumfang von Buildern zur Zeit nicht erreichen. Grund sind auch die wachsende Zahl an Entwicklern die viele tolle kostenlose Design Funktionen bereit stellen. Beispiel Happy Addon
Was passiert beim Abschalten?
Bevor Du einen Builder zum Einsatz bringst, solltest Du Dir über den sogenannten Lock-in-Effekt klar werden.
Was bedeutet das?
Alles, was Du in einem Page-Builder gestaltest, wird nur solange optimal dargestellt, wie Du das entsprechende Plugin aktiviert hast.
Es gibt und wird in Zukunft voraussichtlich keine Page Builder Standards geben.
Builder lassen sich also nicht so einfach austauschen.
Die Seiten, die mit dem einem Builder Plugin erstellt wurden, können nicht einfach übernommen werden und müssen in der Regel angepasst werden. Die reinen Textinhalte bleiben immer erhalten.
Das gilt für alle Builder und ist kein spezieller Nachteil von Elementor. Deshalb sollte man sich auf jeden Fall überlegen, ob man überhaupt einen Builder verwenden will.
Fakt ist: Mobile Designs zu konfigurieren und Inhalte optisch ansprechend zu gestalten, funktioniert perfekt mit einem Builder.
Mehr dazu im Blog-Beitrag Wechsel des Builders