Vermeiden: Abmahnung Google Fonts
Wir möchten Sie auf eine aktuelle Abmahnwelle aufmerksam machen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, um sich davor zu schützen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umstellung auf lokale Google Webfonts. Fair, kostengünstig und transparent!
Um was geht es bei der aktuellen Abwahnwelle
Hierbei geht es konkret um die DSGVO und die Einbindung von Schriftarten auf der eigenen Website.
In letzter Zeit erhalten wir viele Briefe zum Thema „Schadenersatzforderungen von 100 Euro aufgrund von DSGVO-Verstößen“ wegen der datenschutzwidrigen Einbindung von Google Fonts auf einer Unternehmens-Website.
Den allermeisten Unternehmen ist überhaupt nicht bewusst, dass sie einen solchen Verstoß begehen. Wir helfen Ihnen diesen Verstoß zu vermeiden.
Wir helfen Ihnen!
Google Fonts lokal einbinden
Hilfe und Unterstützung kostenlos anfragen
Warum ?
Begründet wird die Forderung mit Verweis auf eine Entscheidung des Landgerichts München vom Januar 2022 (LG München, Urteil v. 20.01.2022, Az. 3 O 17493/20 (externer Link zum Urteil))
Einen sehr guten Artikel zum Theme Google Webfonts finden Sie auch bei Heise.
Abmahnung Google Fonts - Prüfung der eigenen Webseite
Betroffene können zunächst prüfen, ob der Vorwurf überhaupt zutreffend ist:
Wird Google Fonts überhaupt genutzt?
Ist der Dienst statisch eingebunden?
Ist das der Fall, findet insofern keine Übermittlung der IP-Adresse statt und der Vorwurf ist voraussichtlich unbegründet.
Ist der Dienst dynamisch eingebunden?
Das kann daran erkannt werden, dass der Quelltext der Website auf „fonts.googleapis.com“ und „fonts.gstatic.com“ verlinkt.
Wie meine Google Webfonts geladen werden
Wie können Sie es prüfen!
Nutzen Sie dafür das Netzwerkanalysetool Ihres Browsers
Chrome:
Oben rechts auf die drei Punkte – Einstellungen\weitere Tools\Entwicklertools\Sources
Firefox:
Anwendungsmenü
\weitere Werkzeuge\Werkzeuge für Webentwickler – Netzwerkanalyse oder die Webseite
Sollte dort „fonts.googleapis.com“ oder „fonts.gstatic.com“ aufgeführt werden, dann werden Google Fonts von einem Server in den USA aufgerufen.
Prüfung über externen Anbieter
Die Lösung: Google Schriften lokal einbinden
Tipp nach der Analyse:
Fonts kosten Ladezeit und der Aufwand viele Schriften lokal einzubinden auch. Deshalb empfehlen wir bei der Gelegenheit auch die Schriftanzahl zu reduzieren. Wir helfen Ihnen Ihre Webseite auf lokale Fonts umzustellen.
Alternativ können SIe es auch eigenständig versuchen. Wir empfehlen den Einsatz eine Zusatzprogramms für WordPress z.b. OMGF. Für Elementor gibt es eine bessere Lösung, diese ist allerdings kostenpflichtig. Interessiert?
Als professionelle Webdesign Agentur schützen unsere Kunden vor einer Abmahnung mit Zusatzprogrammen oder lokaler Zuweisung der Fonts.
screen Print aus der Chrome Analyse mit lokalen Google Webfonts
CSS erstellen lassen über den Google Font Helper und dann auf der Webseite einbinden.
Wichtig, die Fonts vorher über FTP auf den Server(Hoster) in ein Verzeichnis hochladen und auf dieses Verzeichnis verlinken.
Der Ratschlag und diese "Abmahnung Google Fonts" zu vermeiden!
Wichtig: Google Fonts ausschließlich lokal einbinden!
Ab sofort sollte jeder Website-Betreiber auf die lokal gehostete Version von Google Fonts umsteigen. Sie haben keine WebDesign Agentur die Ihnen hilft?
Abmahnung Google Fonts erhalten? Was tun
Abmahnung erhalten?
Brauche ich einen Anwalt?
Diese Frage muss jeder Betroffene individuell für sich beantworten, da es unterschiedliche Vorgehensweisen gibt. Es wird generell empfohlen, den Anwaltsbrief ernst zu nehmen und das Schreiben nicht einfach zu ignorieren.
Auch lesenswert: